Die kommende Impfsaison rückt den Schutz von Menschen mit höherem Risiko in den Mittelpunkt. SARS-CoV-2 zirkuliert weiterhin, RSV und Influenza steigen saisonal im Herbst/Winter an. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, Auffrischungen zu planen.
Für COVID-19 ist die Impfung in Österreich kostenlos und ab dem 6. Lebensmonat möglich. Eine Auffrischung wird allen Personen ab 12 Jahren empfohlen, besonders aber Menschen ab 60, Schwangeren, chronisch Kranken, Krebspatient:innen sowie immunsupprimierten oder adipösen Personen. Begründet wird das mit der in den vergangenen Herbst-/Wintersaisonen deutlich erhöhten Virusaktivität und dem damit verbundenen Risiko für Krankenhausaufnahmen – Auffrischungen senken das Risiko für eine symptomatische Infektion um etwa 40-50 %. Aktualisierte Variantenimpfstoffe (u. a. gegen LP.8.1) sind bereits verfügbar.
Vereinfacht gesagt passiert eine Ansteckung meist, wenn man Luft einatmet, die eine infizierte Person ausgeatmet hat.
Konkret geschieht das
Eine Ansteckung über gemeinsam benützte Gegenstände oder Flächen ist hingegen sehr unwahrscheinlich.
WICHTIG: Auch infizierte Personen ohne Krankheitssymptome können ansteckend sein.
Die Impfung gegen Influenza (die „echte Grippe“) erfolgt idealerweise Mitte Oktober bis November. Empfohlen ist die Grippeimpfung ab dem vollendeten 6. Lebensmonat; für Kinder <2 Jahren und bei Kontraindikationen für den Lebensimpfstoff steht ein inaktivierter Impfstoff zur Verfügung, zwischen 2 und 18 Jahren kann mittels Nasenspray geimpft werden. Besonders profitieren Ältere ab 60, chronisch Kranke, adipöse oder immunsupprimierte Personen sowie Gesundheits- und Pflegepersonal.
RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus) tritt vor allem von Oktober bis März auf, mit einem Höhepunkt oft im Jänner/Februar. Es verursacht vor allem bei Kleinkindern, aber auch bei älteren Erwachsenen oder Menschen mit Vorerkrankungen schwere Verläufe.
Für Kinder gibt es keinen Impfstoff im Sinne einer aktiven Immunisierung, aber die Möglichkeit einer passiven Immunisierung durch eine einmalige Gabe des monoklonalen Antikörpers Nirsevimab zu Saisonbeginn (Okt.-März). Studien zeigen dabei eine deutliche Verringerung von Krankenhauseinweisungen; für Risikokinder wird Nirsevimab auch in der zweiten Saison empfohlen und es ist in Österreich über die gewohnten Kanäle des Kinderimpfprogramms verfügbar.
Für Erwachsene stehen RSV-Impfstoffe zur Verfügung: Arexvy, Abrysvo und mResvia. Empfohlen wird die Impfung ab 60 Jahren, wobei vor allem Personen ab 75 Jahren ein erhöhtes Erkrankungsrisiko aufweisen. Bei Personen ab 18 Jahren kann die RSV-Impfung bei Risikofaktoren wie schweren Herz-/Lungenerkrankungen, onkologischen Erkrankungen, Immundefekten oder Adipositas erwogen werden.