Zur Startseite> Sprechstunde >Wie messe ich Fieber bei meinem Kind?

Kindergesundheit

Wie messe ich Fieber bei meinem Kind?

16.09.2025

Fieber bei Kindern und Jugendlichen ist als Körpertemperatur ab 38,5°C definiert. Bei Kindern unter drei Monaten gilt bereits eine temperatur ab 38°C als Fieber.

Fieber selbst ist keine Krankheit sondern ein Teil der Immunreaktion des Körpers auf eine Infektion. Eine Körpertemperatur ab 38°C gilt ganz generell als Fieber, bei Kindern unter drei Monaten ist dies bereits ab 38°C der Fall.

Dr. Christian Maté

Arzt für Allgemeinmedizin

Wo messen?
In welchem Alter sollte wie bzw. wo gemessen werden?
  • Bei Neugeborenen und Säuglingen sollte ausschließlich im Po gemessen werden. Dabei sollte ein Digitaltheramometer eingesetzt werden (vorab gleitfähig machen!).
  • Bei älteren Kindern und Jugendlichen ist neben der Messung im Po auch die Messung im Ohr möglich. Auch die Messung mit einem Digitalthermometer im Mund  (unter der Zunge) sowie die Messung mit einem Stirnthermometer ist bei älteren Kindern und Jugendlichen möglich, allerdinges etwas ungenauer.
  • Bei allen Altersklassen ist die Messung unter den Achseln ungenau.
Messung im Mund – so funktionierts
So messen Sie die Temperatur im Mund richtig
  • Warten Sie mindestens 30 Minuten, nachdem Ihr Kind etwas Heißes oder Kaltes gegessen oder getrunken hat.
  • Waschen Sie das Thermometer mit kühlem Wasser und Seife. Spülen Sie es anschließend ab.
  • Platzieren Sie die Spitze des Thermometers unter der Zunge Ihres Kindes, möglichst weit hinten. Bitten Sie Ihr Kind, das Thermometer mit den Lippen zu halten, nicht mit den Zähnen.
  • Ihr Kind soll die Lippen geschlossen um das Thermometer halten. Ein Glastermometer braucht etwa 3 Minuten, die meisten digitalen Thermometer weniger als 1 Minute.
Fieber zuhause managen – Kurzratgeber für Eltern
Mein Kind fiebert – was kann ich tun?
  • Trinken & Essen: Oft trinken anbieten. Leichte Kost reicht – Essen ist am Anfang nicht so wichtig.
  • Schlaf: Kinder ungestört schlafen lassen. Nicht fürs Messen oder Maßnahmen wecken. In der Nähe bleiben, damit sie sich sicher fühlen.

  • Wärmebedarf: Beim Fieberanstieg und Frieren (kalte Hände/Füße, Schüttelfrost) warm zudecken, bis es angenehm ist. Ist dem Kind zu warm, nur leicht bedecken.

  • Nicht auskühlen: Kinder nicht ausziehen oder kalter Umgebung aussetzen. Hauptsache, es geht dem Kind dabei gut.

    • Wadenwickel: Nur wenn Hände und Füße warm sind und das Kind sich unwohl fühlt. Wickel körperwarm (nicht kalt) anlegen.

    Hier finden Sie Infos zum Thema Fieber senken mit Medikamenten

    Wann zum Arzt?
    Wann sollte ich mit meinem Kind umgehend zum Arzt gehen?
    • Anhaltendes Fieber über 3 Tage
    • sowie plötzlich auftretender, heftiger Kopfschmerz mit Fieber,
    • Nackensteife oder neurologischen Auffälligkeiten

    können auf ernste Erkrankungen wie Meningitis oder Enzephalitis hinweisen und erfordern eine umgehende Abklärung.

    Weitere Warnzeichen, bei denen Sie einen Arzt aufsuchen sollten sind:

    • Ihr Kind ist benommen und nicht ansprechbar
    • Ihr Kind hat starke Schmerzen
    • Ihr Kind reagiert empfindlich auf Berührungen
    • Schrilles Schreien
    • Es gibt einen nicht wegdrückbaren Hautausschlag
    • Ihr Kind wirkt ausgetrocknet – hat seit mehr als 12 Stunden keine Urinausscheidung, eine Hautfalte, die Sie anheben, bleibt stehen
    • Sehr schnelles Atmen, Luftnot
    • Kinder unter 3 Monaten mit 38 °C, im Po gemessen

    Und immer: Wenn Sie hinsichtlich des Zustandes Ihres Kindes sehr verunsichert und besorgt sind!!!

    Informationen zum Inhalt
    Aktualität
    17. September 2025
    Aktualisiert
    16. September 2025
    Erstellungsdatum
    16. September 2025
    Stand der medizinischen Information
    Quellen
    S3-Leitlinie Fiebermanagement bei Kindern und Jugendlichen
    UpTodate: www.uptodate.com
    KMM